Kletter- und Wanderwoche Oberes Donautal

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kletter- und Wanderwoche Oberes Donautal

7. September - 14. September

Broschüre (in PDF): Kletter- und Wanderwoche Oberes Donautal 2025


Klettern und Wandern im Schwäbischen Grand Canyon.

Das Obere Donautal ist das Durchbruchstal der jungen Donau im Südwesten der Schwäbischen Alb. Das felsenreiche tief eingeschnittene Tal mit bis zu 120 Meter hohen Steilwänden und die einzigartige Landschaft des sogenannten schwäbischen Grand Canyon sind ein Paradies zum Klettern und Wandern.

Unsere Unterkunft -das einfach aber persönlich geführte Gruppenhaus „Murmeltier“ in Hausen, im Tal- liegt in einer der schönsten Regionen des Naturparks Obere Donau mit tollem Blick auf die Hausener Kletterfelsen. Die „Hausener Wände“ sind quasi das Zentrum des Klettern im Donautal und von großer historischer Bedeutung.


Das erwartet euch:

Kletter: Mit seinen fast 30 zu bekleckernden Felsen bietet das Däle -wie das Obere Donautal von den Einheimischen genannt wird- eine große Auswahl an Kletterrouten vom 5. bis 9. Schwierigkeitsgrad (UIAA) für unsere Kletterwoche. Am Schaufelsen finden wir mit 120 Meter Höhe eine der mächtigsten Wände im außenalpinen Bereichs Deutschlands.

Wandern: Täglich werden geführte Wanderungen in die abwechslungsreiche Umgebung angeboten. Von gemütlichen Wanderungen auf den Hochflächen der schwäbische Alb bis hin zu sportlichen Felsenwanderungen mit alpinen Charakter, viele Höhenmetern und spektakulären Aussichten, ist für alle etwas dabei.

Was noch?: Nach der Rückkehr von den Felsen oder der Wanderungen können wir an heißen Tagen fast vor der Haustür zur Abkühlung ein Bad in der Donau nehmen. Bei einer beim örtlichen Bootsverleih gebuchten Kanutour besteht außerdem die Möglichkeit, den landschaftlich schönsten Abschnitt des Donaudurchbruchs einmal aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Abendgestaltung: Am Abend treffen sich Kletter*innen und Wander*innen beim gemeinsamen Abendessen im Murmeltier zum Austausch über das Erlebte und für fröhliche Spielerunden.


Vorraussetzungen für ein tolles Gemeinschaftserlebnis:

Ihr solltet Lust auf eine Gruppenreise mit gemeinsamen Aktivitäten haben. Wander*innen sollten Konditionen für 15-20km lange Wanderungen mitbringen.
Kletter*innen sollten mind. den 6. Grad UIAA im Toprope beherrschen. Erste Vorstiegserfahrung und ein vorheriges Kennenlernen auf einem unserer Klettertreffs ist erwünscht.
An einzelnen Klettertage und zu zwei Wanderungen ist eine Anfahrt mit dem PKW/Fahrrad notwendig. Die Mobilität ist deshalb von euch Teilnehmenden sicherzustellen und rechtzeitig abzusprechen.


Unterkunft mit Lage und Kosten:

Wir bieten euch sieben Übernachtungen mit HP (Halbpension). Da die Zimmer in diesem Jahr unterschiedliche Standards haben, bieten wir die Reise entsprechend den Kosten zu unterschiedlichen Preisen an.
Die angegebenen Preise sind p.P. (pro Person) und jeweils für Mitglieder (M) und nicht Mitgliedern (nM) der Naturfreunde.

3-Bett Zimmer A: (M) 470€ (nM) 520€
Das Zimmer ist Ausgestattet mit sechs Betten (drei Doppelstockbetten), und werden mir drei Personen belegt. Die Toiletten und Duschen befinden sich auf dem Flur.
Bettwäsche gibt es auf Wunsch für einmalig 8€ dazu.

2-Bett Zimmer B: (M) 500€ (nM) 550€
Das Zimmer ist Ausgestattet mit einem Doppelstockbett. Die Toiletten und Duschen befinden sich auf dem Flur.
Bettwäsche gibt es auch Wünsch für einmalig 8€ dazu.

2- Bett Zimmer C: (M) 620€ (nM) 670€ – (Belegt – Warteliste)
Das Zimmer ist Ausgestattet mit einem Doppelbett, eigener Toilette und Dusche, incl. Bettwäsche.

Einzelzimmer D: (M) 700€ (nM) 750€ (Belegt – Warteliste)
Das Zimmer ist Ausgestattet mit einem Einzelbett, eigener Toilette und Dusche, incl. Betwäsche.


Wanderprogramm 2025

Sonntag Kennenlerntour Donaubrücke und Burgruine Hausen

Einstiegs- und Kennenlerntour mit einem kurzen knackigen Aufstieg zur Ruine von Schloss Hausen mit tollen Ausblicken auf das Donautal.

Dauer ca. 2 Stunden/ 4,5 km/ 190 Hm


Montag „Donau-Tiefblicke und Alb-Hochflächen“

Auf schönen Waldwegen erwandern wir exponierte Aussichtsfelsen und die Burg Wildenstein in herrlicher Lage oberhalb der Donau. Der gemütliche Rückweg führt uns über einen Waldlehrpfad und die weiten Hochflächen der Schwäbischen Alb mit Einkehr in einem regionaltypischen Café-Restaurant.

Dauer 5,5 Stunden/ 17,5 km/ 510 Hm


Dienstag „Von Sigmaringen entlang der jungen Donau“

Wir fahren morgens mit der Bahn zum Wochenmarkt nach Sigmaringen und laufen von dort zurück nach Hausen im Tal. Der abwechslungsreiche Weg führt uns vorbei an vielen Natur- und Kulturhighlights – mal rechts und mal links, mal hoch über und mal direkt neben der Donau.

Unterwegs gemeinsames Picknick an der Donau.

Dauer 6,5 Stunden/ gut 23 km/ 430 Hm


Mittwoch „Donauversinkung und Vulkankrater“

Auf diesem Premiumwanderweg wollen wir das faszinierende Naturphänomen der Donauversickerung und die geologischen Besonderheiten der Hegaulandschaft mit seinem Vulkan „Höwenegg“ erkunden.

Gemeinsamer Ausklang in einem Burger-Café.

Dauer 4 Stunden/ 13 km/ 270 Hm/ Autofahrt 40 km


Donnerstag „Schaufelsen und Burgruinen“

Rundwanderung durch wilde Täler, vorbei an alten Burgen und am Abgrund steiler Felswände im schwäbischen Grand Canyon – der etwa 120 Meter hohe Schaufelsen ist die gewaltigste Felswand des Donautals und bietet von allen Seiten spannende Ausblicke.

Abschluss im Biergarten an der Donau in Hausen.

Dauer gut 6 Stunden/ 20,5 km/ 670 Hm


Freitag „Panorama-Tour zum Kloster Beuron“

Lange anspruchsvolle Rundtour auf einem Premiumwanderweg hoch über den Donauschleifen – mit ständig neuen Perspektiven auf das berühmte Kloster Beuron und das Durchbruchstal der jungen Donau.

Auf dem Rückweg Einkehr in der Burgschänke Wildenstein.

Dauer 7,5 Stunden / 24,5 km/ 830 Hm


Samstag „Bäratal und Irndorfer Hardt“

Zum Abschluss der Wanderwoche führt uns eine wenig anstrengende, aber erholsame Wanderung durch ein liebliches Seitental der Donau und über die weite Heidelandschaft des Naturschutzgebietes Irndorfer Hardt, das im Zentrum mit einer fast parkartigen Landschaft bezaubert.

Einkehr in einem Café mit schönem Blick in die freie Natur.

Dauer 3,5 Stunden/ 12 km/ 300 Hm/ Autofahrt 15 km


(Die Dauer der Touren bezieht sich auf die reinen Gehzeiten ohne Pausen oder Besichtigungen.)


 

Details

  • Beginn: 7. September
  • Ende: 14. September
  • Veranstaltungskategorien: ,

Veranstalter

  • Der Bögi (Bögi)
  • E-Mail boegi@nfnds.de

Veranstaltungsort